Frühjahrsputz
D A N K E !
allen fleißigen Helfern, die am 3. Mai Flaschen, Kronkorken, Zigarettenkippen und sonstigen Unrat aus dem Park des Luisenstädtischen Kanals geholt haben. Der Container des Grünflächenamts Mitte war nach einer Stunde mit ca. 15 Müllsäcken bis über die Hälfte voll. Außer den auf den Fotos Abgebildeten haben auch noch Antje und Lisa tatkräftig zugepackt.
Ebenfalls danke möchten wir Klaus, Martin, Marianne, Reiner und Elke von GRÜN FÜR LUISE sagen, die auf dem Michaelkirchplatz zum ersten Mal in diesem Jahr die Bewässerungsschläuche ausgerollt haben.
Arbeitsgruppe Grün für Luise
Die AG möchte Initiativen zur ehrenamtlichen Pflege des Stadtgrüns anregen, unterstützen und bündeln. Zusammen mit engagierten Anwohnern und Umweltaktivisten und in Kommunikation mit dem Grünflächenamt setzen wir uns für die Erhaltung und den Schutz der denkmalgeschützten Gartenanlage des Luisenstädtischen Kanals und des Engelbeckens ein. Gleichzeitig machen wir Vorschläge zum Schutz und zur Verschönerung, Um- und Neugestaltung der grünen Oasen in den dichtbesiedelten Wohngebieten der Luisenstadt, um Übernutzung, mangelnder Pflege und Vandalismus entgegenzuwirken.
Menschen mit Liebe zur Natur und mit Verantwortung für Ihre Stadt und Ihr Umfeld, die auch gerne mal auf öffentlichem Grund für einen öffentlichen Zweck eine Harke oder eine Gießkanne in die Hand nehmen und die ehrenamtliche Arbeit gern in der Gemeinschaft tun, sind herzlich eingeladen bei "GRÜN FÜR LUISE" mitzumachen.
AG Grün für Luise: „Landunter“ im Engelbecken… und Wassermangel an Land
Reiher: Foto: Petra Falkenberg
Engagement für die Stadtnatur in der Luisenstadt wird bekanntlich schon seit Jahren ausgeübt. Gerade kürzlich haben tierschützende Aktivisten wieder Schwäne vom Engelbecken zum Landwehrkanal transportiert, weil das im Engelbecken lebende Elternpaar, wie in den Jahren davor, anfing, seine Jungen aus dem begrenzten Lebensraum „wegzubeißen“. Wasser ist ja im Moment im Engelbecken, der Jahreszeit entsprechend, ausreichend vorhanden. Ob seine Qualität sich verbessert hat und ob die vom Bezirksamt Mitte letzten Herbst in den Teich eingebrachten Röhrichtinseln von Nutzen sind, können wir als Laien schlecht einschätzen. Nur so viel: Die Gabionengitter auf den Inseln haben dem Druck der darauf sitzenden größeren Wasservögel nicht standgehalten und sind nun ziemlich demoliert. Auch das Röhricht scheint nicht so richtig zu gedeihen. Da sieht die Röhrichtinsel im Urbanhafen deutlich besser aus.
Engagement für das Stadtgrün
Foto: Petra Falkenberg
Abgesägt und ausgegraben: vier Meter hohe, giftige Götterbäume am Spielplatz entfernt
Dank des tatkräftigen Einsatzes von Anwohnern am 10. Oktober, der obendrein auch noch Spaß gemacht hat, ist der Götterbaumwald neben dem öffentlichen Spielplatz im Carré Heinrich-Heine-Platz 3-5, Annenstraße 1-2 und Michaelkirchstraße 23-24 verschwunden.
Die einzelnen, teilweise bis 4 Meter hohen Bäume und Schößlinge wurden nicht nur abgesägt, sondern ihre tiefen und weitverzweigten Wurzeln ausgegraben.
Bald: Heinrich-Heine-Platz - Ein Meer von Krokussen, Narzissen und Tulpen
Eine Aktion unserer AG Grün für Luise
Heinrich-Heine-Platz - ein Meer von Krokussen, Narzissen und Tulpen ... davon träumt Dr. Jakob Hein, seit 2018 mit seiner Praxis dort ansässiger Kinder- und Jugendpsychiater, und hat mit der Idee, eine holländische Zwiebelpflanzmaschine zum Einsatz zu bringen, unsere AG GRÜN FÜR LUISE begeistert.
Aus der Idee ist ein Projekt geworden, in ehrenamtlich – öffentlicher – privater Partnerschaft sozusagen.