Der ÖPNV muss für alle da sein ...
Gespräch mit Jens Wieseke, Pressesprecher des Berliner Fahrgastverbandes IGEB am 9.3.2022
Pressefoto Jens Wieseke © Peter HaagBVL: Sie leben in der Luisenstadt und sind Pressesprecher des Fahrgastverbandes. Seit wann wohnen Sie hier und seit wann sind Sie im Fahrgastverband?
J.W.: Ich wohne seit zwanzig Jahren in der Luisenstadt, arbeite bei der Post, bin 1993 in den Fahrgastverband eingetreten und seit 1996 im Vorstand. Mit der S-Bahn-Krise hat man beschlossen, wir brauchen einen Pressesprecher. Wir machen alles ehrenamtlich. Wir sind querbeet Engagierte für den Verkehr. Ich komme nicht aus dem Bereich ÖPNV, habe mir aber einen gewissen Namen und Reputation erworben. Und ja, das ist mein Hobby.
BVL: Auf Ihrer Homepage stehen sehr ambitionierte Büroöffnungszeiten jeden Tag. Wie machen Sie das denn als Ehrenamtliche?
Jeder Ort und jedes Haus sind weiterhin per Kfz erreichbar …


Interview zum Thema Kiezblocks mit Dr.-Ing. Stefan Lehmkühler (Changing Cities e.V.) und Christian Unger (Sprecher Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt) am 24.1.2022
BVL: Kiezblocks werden in vielen Zusammenhängen, unter anderem auch im Bürgerverein Luisenstadt viel und teilweise auch kontrovers diskutiert. Grundsätzlich geht es immer darum, den Kfz-Durchgangsverkehr aus dem Wohngebiet herauszuhalten und so die Lebensqualität der dort Wohnenden zu verbessern. Wie kam es zur Kiezblock-Bewegung und seit wann gibt es diese Initiative?
Es ist ein beglückendes Gefühl, Bücher machen zu können …
Gespräch mit Wieland Giebel, Leiter des Berlin Story Verlags, am 23.6.2021
BVL: Unter dem Dach Berlin Story sind vielfältige Aktivitäten zur Geschichte Berlins zu finden: Seit 1997 bis 2016 Buchladen und Museum mit diversen Ausstellungen an verschiedenen Standorten Unter den Linden, seit 2014 der international bekannte Bunker mit Museum in Kreuzberg sowie der Berlin Story Verlag. Er hat seit 2015 seinen Sitz in der Luisenstadt, am Leuschnerdamm 7 mit Blick auf das Engelbecken.
Interview mit Kisch & Co
„Wir wollen hier bleiben…“ - Wie geht es weiter mit Kisch & Co. und der Oranienstraße?
Interview mit Thorsten Willenbrock am 21.5.2021
BVL: Vor einem Monat, am 22.4.2021, hat das Landgericht Berlin Kisch & Co zur Räumung eurer Buchhandlung in der Oranienstraße 25 verurteilt. Dagegen konnte innerhalb eines Monats Berufung eingelegt werden. Habt ihr das getan?
Flanieren und verweilen auf der Waisenbrücke - Gespräch mit Paul Spies
Paul Spies, Direktor Stiftung Stadtmuseum Berlin;Foto: Stadtmuseum Berlin
Flanieren und verweilen auf der Waisenbrücke: "… einerseits pragmatisch bleiben, andererseits kreativ sein …"
Gespräch mit Paul Spies, Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin, am 22. April 2021
Man kann sich einbringen oder selbst etwas auf die Beine stellen …

BVL: Zweck des Bürgervereins ist, sich der Pflege der Luisenstadt und ihrer Geschichte und Entwicklung zu widmen, die Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Denkmalpflege voranzutreiben und zu verfolgen. Das erfolgt im Wesentlichen durch die AG Geschichte, die es seit der Gründung des Vereins gibt. Seit wann leitest du sie?
C.H.: Seit ungefähr zehn Jahren. Der damalige AG-Leiter war schwer krank und schlug vor, mich kommissarisch einzusetzen. Er ist dann auch bald gestorben. Es fand sich niemand anderes, der diese Stelle übernehmen wollte und seitdem habe ich das gemacht.
BVL: Das ist eine lange Zeit, da kannst du viel über die Arbeit der AG erzählen. Sie ist in der Öffentlichkeit vor allen Dingen durch die monatlichen Veranstaltungen, Führungen, Vorträge präsent. Ihr veröffentlicht das in Flyern, Plakaten, auf der Homepage. Wie funktioniert eigentlich die Arbeit in der AG? Wie kommt es zu den jeweiligen Themen, von der Idee bis zur Veranstaltung?
C.H.: Seitdem ich dabei bin, treffen wir uns am dritten Montag jeden Monats nachmittags im Büro vom Bürgerverein beziehungsweise coronabedingt entweder per Videokonferenz oder in den Sommermonaten im Freien vor der Michaelkirche.