Migration in die Kolonialmetropole Berlin
Ausstellungsplakat TROTZ ALLEM: Migration in die Kolonialmetropole BerlinFührung durch die aktuelle Ausstellung des Friedrichshain-Kreuzberg Museums
Dienstag 17. Januar 2023 um 17:00 Uhr
Treffpunkt: Adalbertstraße 95A, 10999 Berlin
Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk?
Wie wäre es mit DEM Referenzbuch über das Herz der Luisenstadt?
Ein Buch über die wechselvolle Geschichte des Luisenstädtischen Kanals von der historischen Lebensader der (ehemaligen) Luisenstadt zum heutigen Grünzug zwischen den Bezirken Kreuzberg und Mitte.
„Der Luisenstädtische Kanal“ von Klaus Duntze
Heinrich Heine zum 225. Geburtstag
(Einlass ab 18 Uhr)
Treffpunkt: Dialog 101, Köpenicker Str. 101, 10179 Berlin
Erzählabend mit Michael Bienert, literarischer Stadterkunder und Spaziergänger, bei Punsch und Sandwiches (kostenlos).
Organisiert von Anwohner:innen des Heinrich-Heine-Viertels und unterstützt von „Mobile Stadtteilarbeit KREATIVmobil“ (FIPP e.V., KREATIVHAUS)
Mini-Weihnachtsmarkt an der Eisfabrik - Beobachtungen eines Nachbarn

Wasser an die Bäume! Es wird höchste Zeit!

Am 15. Mai um 17 Uhr geht es am Heinrich-Heine-Platz wieder los mit unseren gemeinsamen Gießaktionen. Jede helfende Hand wird gebraucht! Bitte kommen Sie und helfen Sie mit. (PF)
jeweils sonntags um 17 Uhr auf dem Heinrich-Heine-Platz:
am 15. Mai, 12. Juni, 03. Juli, 24. Juli, 14. August und am 04. September
und mittwochs um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz:
am 01. Juni, 22. Juni, 13. Juli, 03. August, 24. August und am 14. September
Historischer Pfad im Heinrich-Heine-Viertel

Unsere AG Geschichte bietet die erste Veranstaltung nach der langen Corona-Pause an!
Samstag, 14.8.2021, 11.00 - 12.30 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Südausgang des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Straße
Das Neanderviertel, ab 1966 Heinrich-Heine-Viertel, ist das erste große Wohnungsbauprojekt, das nach dem 2. Weltkrieg in Plattenbauweise in Ostberlin realisiert wurde. Mit rund 2.500 Wohnungen ist das Heinrich-Heine-Viertel heute das größte Genossenschaftsquartier im Zentrum Berlins. Die Fläche, über die sich das Viertel erstreckt, könnte mehr Geschichte kaum enthalten.
Gentrifizierung in der Luisenstadt am Beispiel der Buchhandlung Kisch & Co.
Der Begriff Gentrifizierung kommt aus dem Englischen und wird seit den 1960er Jahren zur Charakterisierung von Veränderungsprozessen in städtischen Bereichen benutzt. Gegen Veränderung als solche ist erst einmal nichts einzuwenden, es kommt aber darauf an, in welche Richtung sie geht und wer letztlich davon profitiert.
Das Deutsche Institut für Urbanistik erläutert den Begriff Gentrifizierung und die damit einhergehenden Prozesse eingängig und gut nachvollziehbar: "Abgeleitet vom englischen Ausdruck "gentry" (= niederer Adel) wird .. (Gentrifizierung) zur Charakterisierung von Veränderungsprozessen in Stadtvierteln verwendet und beschreibt den Wechsel von einer statusniedrigeren zu einer statushöheren (finanzkräftigeren) Bewohnerschaft, der oft mit einer baulichen Aufwertung, Veränderungen der Eigentümerstruktur und steigenden Mietpreisen einhergeht.
30 Jahre Bürgerverein Luisenstadt
Am 6.3.1991 wurde in der damaligen Heinrich-Heine-Bibliothek, Köpenicker Straße 101, von ca. 60 Anwesenden aus Mitte und Kreuzberg der Bürgerverein Luisenstadt gegründet.
Ziel des Vereins war und ist das Zusammenwachsen der über einen langen Zeitraum politisch und räumlich getrennten Teile der historisch gewachsenen Luisenstadt und die Mitwirkung aller Bürger und Bürgerinnen an der Gestaltung und Entwicklung des Stadtteils.
Ein weiterer Stolperstein in der Luisenstadt

Isaak Eisner wurde am 9.Sept. 1863 in Jellowa (Ilnau, ehem. Schlesien) geboren. Er war Schlachtermeister und hatte eine eigene, sehr gut gehende Fleischerei für koscheres Fleisch in der Luckauer Str. 13 in Berlin-Kreuzberg, wo er und seine Familie auch wohnten.
AG Geschichte im 1. Halbjahr 2022
Zeitweilig sind drei Mitgliedern unserer Arbeitsgruppe ausgefallen durch Krankheit und Auslandsaufenthalte. Es fällt uns deshalb schwer, die vorgesehenen Vorträge und Stadtführungen wie gewohnt im 1. Quartal 2022 fortzusetzen. Der Vortrag von Uli Fluss über die Geschichte des Moritzplatzes im November 2021 im Aufbauhaus hat ja durch seine rege Teilnahme hohe Maßstäbe gesetzt. Die anschließende Diskussion zwischen den Besuchern und dem Vortagenden hat gezeigt, wie groß das Interesse von Anwohnern und neu Hinzugezogenen an Lokalgeschichte ist. Und es hat sich auch gezeigt, dass die humorvolle Vortragsart und die profunde Ortkenntnis von Uli bei unseren Vereinssympathisanten bekannt ist.
Online-Diskussion: "Schwammstadt Mitte - Wie bleibt das Wasser in Berlin?"
Einen etwas stutzigen Titel hat sich die Ortsgruppe der SPD für eine Diskussion um das Wassermanagement in Mitte und auch des Engelbeckens einfallen lassen. "Schwammstadt" - was soll das werden?
Auflärung bringt vielleicht die Online-Diskussion am Donnerstag, den 12. November 20202. Ab 19 Uhr können (auch) Anwohner dem elektronischen Meeting hier beitreten.
April 2020: Neue Nachrichten vom Gebietsbetreuer der Nördlichen Luisenstadt
Im Newsletter des Gebietsbetreuers KOsP lesen wir zu folgenden Themen:
- Aktuelle Arbeitssituation im Bezirksamt und in der Senatsverwaltung
- Stadtteilladen dialog 101
- Terminplanung U-Bahnhof Heinrich-Heine / Vorplatz Köpenicker Straße 101
- Entwicklungen am Kulturstandort Bärenzwinger
- ISEK Luisenstadt Mitte
- Bodenrichtwerte 2020 (siehe Abbildung oben)
Märzrevolution - Der Bürgerverein ehrt die Toten von 1848, Vorkämpfer unserer Demokratie
März 2020: Wir erneuerten die Gedenktafel am Luisenstädtischen Kanal
Unter dem oben genannten Titel berichtet Vereinsmitglied Wieland Giebel von unserer Gedenkfeier zur Wiedereinweihung der Gedenktafel am Luisenstädtischen Kanal. Wieland führt das Thema "1848" auf seinem Blog ausführlich weiter...
Luisenstadt - Unser Veranstaltungsprogramm im April und Mai 2020
Unser Veranstaltungsprogramm für die Monate April und Mai 2020
- Planungsstand 17. April 2020. Wegen der Corona-Krise sind alle im Flyer und unten genannten Termine einschließlich Mai leider ausgesetzt - bis neue Termine dafür gefunden werden! -
Das Programm wird organisiert von der AG Geschichte. Die Verteilung der gedruckten Flyer erfolgt in Ihrer Nachbarschaft ab März 2020.
Seit November 2019 - vier Monate umfangreiche Abrissarbeiten bei Vattenfall
Falls Sie als Anwohner in der Nähe des Heizkraftwerkes von Vattenfall wohnen und diesen Info-Flyer nicht erhalten haben, hier auf unserer Homepage ist dieser einzusehen.
Die Anwohnerinformation erklärt das Vorhaben von Vattenfall, den Abbruch des alten Heizwassererzeugers auf dem Gelände zwischen Runge-, Ohm- und Köpenicker Straße.
Do 26·Sept - Unsere AG "Grün für Luise" lädt zum ersten Aktiven-Treffen ins Café
Die AG GRÜN FÜR LUISE teilt mit: durch unsere dreimalige Gießaktion wurde den Bäumen und Pflanzen am Heinrich-Heine-Platz und am Michaelkirchlatz neun Kubikmeter Wasser zugeführt. Das sind über 1000 Eimer oder Kannen Wasser, die sonst nicht an die Bäume gekommen wären - ein guter erster Schritt im Engagement für das öffentliche Grün in der Luisenstadt!
NOTRUF der Bäume - unsere neue AG "Grün für Luise" wässerte mit Ihnen

5. Juni 2019 · Abgesagt: WBM informiert NICHT !
Die Bürger-Informationsveranstaltung zu einem Wohnungsneubauvorhaben der WBM im Block Melchiorstraße Ecke Engeldamm wurde zwei Tage vor dem Termin abgesagt.
Der Rundgang mit Bezirksstadtrat Ephraim Gothe und die Ausstellung in der St. Michael-Kirche entfallen ebenso wie die "WBM-Mieter*innen-Werkstatt".
Grund: Dieses Bauvorhaben wird aufgrund des bislang noch nicht vorliegenden positiven Bescheids zur Bauvoranfrage durch das Bezirksamt Mitte sowie WBM-interner Entscheidungsprozesse vorerst zurückgestellt.
Di 2·April 2019: Bürger-Info des BA Mitte zur Neugestaltung der Rungestraße und der Straße Am Köllnischen Park
Wir schließen uns dieser Einladung des Straßen- und Grünflächenamt von Berlin-Mitte und des Koordinationsbüros KOsP an und weisen auf die folgende - leider kurzfristig anberaumte - Veranstaltung im Fördergebiet Luisenstadt Nord (Mitte) hin. Bitte nehmen Sie teil an der Informationsveranstaltung
Rückblick: Unser Veranstaltungsprogramm bis Juni 2019
Informieren Sie auch Ihre Freunde und Bekannte - alle Veranstaltungen des Bürgervereins Luisenstadt sind kostenfrei.
Sa 22·Sept 2018: EINLADUNG - Unser Spätsommerfest mit Ihnen
EINLADUNG
zum Spätsommerfest des Bürgervereins Luisenstadt am Samstag, 22. September 2018 auf dem Michaelkirchplatz von 15 - 20 Uhr
Liebe Nachbarn und Freunde, liebe Mitglieder des Bürgervereins,
das traditionelle Sommerfest findet wie in jedem Jahr vor der Michaelkirche statt.
Bewohner der Luisenstadt und ihre Freunde treffen auf Nachbarn, Gewerbetreibende und Vertreter benachbarter Institutionen. Unterhaltung, Information und Diskussion bestimmen das Motto.
Sa 8·Sept 2018: Markt der Akteure, unser Bürgerverein ist dabei
Besuchen Sie uns und unseren Info-Stand
auf dem "Markt der Akteure 2018".
Der Wassertorplatz befindet sich auf dem südlichen, ehemaligen Luisenstädtischen Kanal, heute Stadtpark. Daran schließt sich die Wassertorstraße an.
Sa 15·Sept 2018: Buchvorstellung - Berlin, Mitte. Eine fotografische Zeitreise
Berlin, Mitte. Dieter Kramer nimmt uns mit auf eine fotografische Zeitreise vom Halleschen Tor bis zum Spreebogen.
Kramer dokumentiert den Wandel der Berliner Stadtmitte.
Er stellt dabei seinen frühen Aufnahmen der 1970er Jahre eine Reihe historischer Abbildungen voran und gegenüber und konfrontiert diese mit den aktuellen Zuständen der interessantesten Orte in der Stadtmitte.
Bild: Dieter Kramer vor dem "Stadtmodell"
Sa/So 8./9. Sept 2018: Open-Air Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals
Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke
Geschichten aus der Vergangenheit, Visionen für die Zukunft
Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke - heute ein Denkmalensemble - zeigte einst in einmaliger Komplexität die Geschichte der Kälteindustrie. Von der Eisgewinnung am Rummelsburger See bis zu den ersten Großkühlhäusern Deutschlands konnte hier die Entwicklung nachverfolgt werden.
Bis 1·Aug 2018: Unsere Ausstellung "St. Nirgendwo!" nun in der Zionskirche
Nicht nur die Luisenstadtkirche im Kirchpark an der Alten Jakobstraße ist verschwunden - sie wurde im WW II zerbombt - sondern es sind weit mehr als zwei Dutzend und Kirchen und Synagogen die spurlos aus dem Stadtbild verschwunden sind.
Unser Bürgerverein Luisenstadt erarbeitete in mit Hilfe einer ehrenamtlichen Forschungsgruppe "Verlorene Gotteshäuser" in den Jahren 2012 bis 2015 eine Dokumentation, deren Ergebnis im Herbst 2015 in einer großen Ausstellung mit dem Titel "St. Nirgendwo! Verlorene Gotteshäuser in der Berliner Mitte" in der St. Thomas-Kirche präsentiert wurden.
Ab sofort: Jeden Montag kostenlose Mieterberatung in der Luisenstadt Nord
Für die Bewohner des Sanierungsgebietes "Nördliche Luisenstadt" sowie der Erhaltungsgebiete "Luisenstädtischer Kanal mit Umgebung" und "Köllnischer Park und Umgebung" hat das Bezirksamt Mitte eine kostenlose Mieterberatung eingerichtet. Die Beratung steht auch für Mieter der mit öffentlicher Förderung sanierten Altbauten im Bezirk Mitte zur Verfügung.
Beauftragt ist die im Bereich der Mieterberatung und Sozialplanung erfahrene "Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH".
Die Beratung findet einmal wöchentlich im Pfarrsaal der St. Michael-Kirche am Michaelkirchplatz 15, Eingang auf der Ostseite der Kirche, 10179 Berlin, montags von 15 bis 18 Uhr statt.
An jeden 1. und 3. Montag im Monat ist eine Rechtsanwältin vertreten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Ort der Beratung ist also sehr gut gewählt, weil allgemein bekannt und leicht erreichbar.
Nutzungsgebühr für öffentliche Räume - FHXB Stadträtin folgt Landeshaushaltsordnung mit harter Linie
Und ein Rückblick in die Luisenstadt - als sie noch durch die Mauer getrennt war.
Frauke Mahrt-Thomsen, Gründungsmitglied und nach 27 Jahren immer noch aktiv im Bürgerverein Luisenstadt und der Bürgerinitiative Berliner Stadtbibliotheken, hat sich neulich im digitalen Archiv des FHXB Museums umgeschaut.
L.I.S.T. *) - Neues vom WBM-Projekt Köpenicker Straße
Update 24. Januar 2018
- Köpi-Neubebauung: Nach acht Wochen ist endlich die Dokumentation der "WBM Mieterinformation vom 28. November 2017" nachzulesen
- Und dazu gab es viele "Rückfragen aus dem Publikum". Diese sind hier mit den mehr oder weniger passenenden Antworten protokolliert
- Mehr WBM Dokumente: "Technische Zusammenhänge Lärmschutzthematik" · "Landeseigene Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau"
Alle PDF Dateien der L.I.S.T. GmbH sind hier online lesbar und herunterladbar. -
*) L.I.S.T. steht übrigens für "Lösungen im Stadtteil" (Website)
PROTEST! Berliner Sparkasse verlässt die Luisenstadt und seine Bürger
Der Bürgerverein Luisenstadt protestiert gegen die Schließung der Sparkassen-Filiale an der Ecke Heinrich-Heine-Straße / Annenstraße.
Wir richten unseren Protest an den Bezirksbürgermeister von Mitte und an den Sparkassenverband Berlin, die ungeachtet der Bedürfnisse der Anwohner eine stark frequentierte Sparkassen-Filiale schließen lassen.
"Luisenstädter*innen" aus der Nachbarschaft treffen sich wieder zum offenen Stammtisch
Nette Nachbarn und Mitglieder unseres Bürgervereins kennenlernen, sich angeregt unterhalten und vielleicht Pläne schmieden - ab 13. Oktober jetzt coronabedingt jeden 2. Dienstag im Monat ab 18:30 Uhr in den "Bona Peiser Sozio-kulturellen Projekträumen" (der ehemaligien Bona Peiser Bibliothek) in der Oranienstr. 72 gegenüber der St. Jacobi-Kirche.