Leseprobe II: Die Eisfabrik - gestern · heute · morgen
- Kategorie: Die Eisfabrik
Perspektiven für die zukünftige Nutzung des Eisfabrik Areals
Das am Spreeufer 1913/14 errichtete Kessel- und Maschinenhaus. Es prägt mit seiner klaren, bereits der frühen Moderne verpflichteten neoklassizistischen Ziegelarchitektur des tempelartig ausgebildeten Giebels, den Uferraum
(Foto: Peter Schwoch)
Die frühere Eisfabrik ist ein stark beschädigtes technisches Denkmal. Das Maschinenhaus macht trotz der vielen Bauschäden an der Spreefassade und der zugemauerten Fenster und Eingänge an der Hofseite noch den Eindruck eines historischen Fabrikgebäudes.
Der Schornstein verstärkt diesen Charakter und weist auf das vergangene Industriezeitalter hin. Leider sind die dazugehörigen riesigen Kühlhäuser nicht mehr vorhanden, denn obwohl deren Bedeutung bekannt war, ließ die TLG als damalige Eigentümerin sie abreißen.
Bald: Heinrich-Heine-Platz - Ein Meer von Krokussen, Narzissen und Tulpen
- Kategorie: Aktivitäten
Eine Aktion unserer AG Grün für Luise
Heinrich-Heine-Platz - ein Meer von Krokussen, Narzissen und Tulpen ... davon träumt Dr. Jakob Hein, seit 2018 mit seiner Praxis dort ansässiger Kinder- und Jugendpsychiater, und hat mit der Idee, eine holländische Zwiebelpflanzmaschine zum Einsatz zu bringen, unsere AG GRÜN FÜR LUISE begeistert.
Aus der Idee ist ein Projekt geworden, in ehrenamtlich – öffentlicher – privater Partnerschaft sozusagen.
Durch seine großzügige Geldspende an den Bürgerverein hat Dr. Hein die Auftragserteilung an die Firma Lubbe & Lisse ermöglicht und das Grünflächenamt Mitte hat uns freundlicherweise freie Hand zu dieser Aktion erteilt.
Seit Mittwoch, dem 28. Oktober 2020 liegen nun hunderte Blumenzwiebeln dort in der Erde und werden – wenn alles gut geht - Anwohner und Passanten im kommenden Frühjahr mit ihren Blüten erfreuen.
Foto oben groß ansehen ... und ... weitere Fotos unserer Aktion ..
Online Lesung: "Als Hausbesetzerin vom Görli zum Tauthaus am Engelbecken"
- Kategorie: Aktuelles
Die Neuausgabe des Luisenstädischen Kanals von Dr. Klaus Duntze wird durch mehrere aktuelle und zeithistorische Beiträge ergänzt.
Käthe Kruse hat sich die Mühe gemacht, ihren Beitrag "Als Hausbesetzerin vom Görli zum Tauthaus am Engelbecken" zu lesen und als Videodatei Interessierten anzubieten.
Das Video kann hier direkt auf unserer Website gesehen werden ...
... oder auch mit diesem Link bei Youtube abgespielt werden:
www.youtube.com/watch?v=WG2ZGtACrdY
Nach dem Gutachten: Die ökologische Sanierung des Engelbeckens soll im Dialog mit den Anwohnern geschehen
- Kategorie: Aktuelles
So will es jedenfalls der Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Grünflächen der Bezirksverordneten-Versammlung Mitte, der am 26. Januar 2021 tagte.
Aber der Reihe nach.
In der Sitzung wurden den Abgeordneten mehrere Experten-Gutachten zur Situation des Engelbeckens vorgestellt, die das Bezirksamt vor zwei Jahren in Auftrag gegeben hatte.
Über ein Jahr lang wurden die geohydrologischen Gegebenheiten, der Zustand des Wassers und der Sedimente in dem knapp ein Hektar großen Teich sowie die Entwicklung des dortigen Fischbestandes untersucht.
Wie kann man das unter saisonalem Wasserschwund und schlechter Wasserqualität leidende Kleinod inmitten der denkmalgeschützten Gartenanlage des Luisenstädtischen Kanals am besten ökologisch sanieren?
Für dieses Thema haben wir die Kommentarfunktion freigeschaltet, die finden Sie unterhalb des Beitrages. Dort finden Sie auch weitere Berichte aus anderen Medien.
Inzwischen wurde auch die Präsentation (Abbildung oben) als PDF Dokument veröffentlicht. Link unterhalb des Beitrages.
DAS Standardwerk zum 'Der Luisenstädtische Kanal' von Klaus Duntze
- Kategorie: Luisenstädtischer Kanal
Mit Herzblut geschrieben - DAS Referenzbuch über das Herz der Luisenstadt ist wieder da.
Erschaffen durch Meisterleistungen bei Planung und Bau, dann zugeschüttet als Sperrgebiet und Todesstreifen während der Zeit der Teilung, heute teilend und verbindend zugleich in den Kontroversen über die zukünftige Nutzung.
Jahrelange Recherche und fundierte Kenntnisse der Autoren, historisches Kartenmaterial und eine Vielzahl, zum Teil wenig bekannter Bilder machen dieses Buch zu einem umfassenden Standardwerk.
Neu in dieser Auflage:
LEBEN AM ENGELBECKEN · Der Bürgerverein Luisenstadt e.V. · Die Luisenstadt von 2010 bis 2020 · Das Café am Engelbecken · Als Hausbesetzerin vom Görli zum Tauthaus am Engelbecken · Das Taut-Haus am Engelbecken · Das Orania Berlin am Luisenstädtischen Kanal · Der Beginenhof - Ein modernes Frauenwohnprojekt im historischen Umfeld · Engelbecken - Der schönste Platz in Berlin
Sehen und hören Sie auch diese Online Lesung im Video:
"Als Hausbesetzerin vom Görli zum Tauthaus am Engelbecken" von Käthe Kruse.
Es ist unter diesem Titel wie erwähnt Käthes Beitrag in der neuen, erweiterten Ausgabe des Buches.
Historischer Pfad STATION 5: 1961 -1989 Leben an der Berliner Mauer
- Kategorie: Geschichte
Eine weitere Leseprobe aus unserer Stadtteil-Broschüre "Historischer Pfad" über das Heinrich-Heine-Viertel
Die Station 5 erinnert uns an die Jahre 1961 - 1989 und das Leben an der Berliner Mauer
Die heutige Zeit "nach der Mauer" ist bereits länger als die Zeit zwischen Mauerbau und Mauerfall.
Volker Hobrack rekapituliert die Zeit und erinnert an die gemauerte Trennung der Luisenstadt und das sehr unterschiedlich entstehend neue Leben in Süd (Mitte) und Nord (Kreuzberg).
Zur Station 5 - auch hier haben wir eine Erinnerungs-Stele geplant... es fehlt leider nicht nur an Geld, auch an einem breiten Willen, diese zu realisieren...
Im August 1961 konnten die Menschen in der Sebastianstraße aus ihren Fenstern zusehen, wie die ersten Absperrungen mit Stacheldraht gezogen wurden.
Es war unvorstellbar, dass das sperrige Ungetüm ausgebaut und über Jahrzehnte stehen bleiben würde. In vielen Straßen entlang der innerstädtischen Grenze mussten die Anwohnenden Erschwernisse beim Zugang zu Ihren Häusern in Kauf nehmen.
Unsere Publikationen · Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
![]() |
|
Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage. Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung - Mehr Info | Lange vergriffen, wir haben es erneuert und wiederaufgelegt. Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung - Haben Sie es schon? - Mehr Info | |
![]() |
![]() |
|
Unsere Geschichts-Broschüre "Die Eisfabrik - gestern · heute · morgen". Viele historische, seltene Abbildungen. Hier formlos per eMail im Büro bestellen. Mehr Info | Unsere Geschichts-Broschüre "Ein historischer Pfad im Heinrich-Heine-Viertel". Viele historische, seltene Abbildungen. Hier formlos per eMail im Büro bestellen. Mehr Info |
Lesen Sie unsere Leseproben hier und über Weitere Publikationen zur Luisenstadt