Bürgerverein Luisenstadt e.V.

Das Café am Engelbecken Das Café am Engelbecken, Foto: Archiv BürgervereinAuszug aus der Neuveröffentlichung “Klaus Duntze, Der Luisenstädtische Kanal; 2021”.


Ein Beitrag verfasst von Café-Betreiber Cheena Riefstahl:

KellerInnen aus 17 Nationen

Bei uns kellnern eine Techno-Lettin, ein spanischer Hip-Hopper und ein türkischer Fußballer - insgesamt sind es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 17 Nationen. Und in der Küche steht seit vier Jahren ein Flüchtling aus Afghanistan. Wenn das Team so bunt gemischt und meistens ebenso gut drauf ist, spiegelt sich das auch bei den Besuchern wider.

Wohlfühlen können sich die Besucher, weil wir ein offenes, einsehbar, ruhiges Tagescafé sind - mit Blick auf das Engelbecken und die gepflegte Parkanlage. Unser Publikum scheint nicht so homogen, wie in manchen Cafés und Kneipen in der Oranienstraße, wo sich eher gleich zu gleich gesinnt. Hier sitzt ein esoterischer Herr mit Laptop an einem Tisch und daneben eine Gruppe junger türkischer Frauen.

Durch neue Kita ganz in der Nähe kommen auch die Eltern gern hierher und werden Teil des Stammpublikums. Sonst scheinen sich in den vergangenen zehn oder eher fünf Jahren erhebliche Umschichtungen ergeben zu haben. Es wohnen jetzt mehr junge Menschen aus München oder aus Spanien und anderen europäischen Ländern hier. Sie gehören zur wohlhabenden Kategorie. Die eine oder andere Sprache zusätzlich hilft.

Aber auch die türkische Community aus der näheren und etwas weiteren Umgebung kommt gerne. Mein Kollege Akin Aydogan, mit dem ich das Café mache, und ich achten aber darauf, dass es international bleibt, dass wir nicht ethnisch zu eng werden und andere ausschließen. Vor allem aber gibt es jetzt sehr viel mehr Touristen. Sie sehen sich Kreuzberg an oder laufen den Mauerweg ab und kommen dann, um sich bei uns zu entspannen.

 

Unsicherer Anfang

Als wir 2005 angefangen haben, war das ganz anders. Wir durften ja zunächst nur temporäre Gebäude nutzen, also schick gemachte Container.

Das war technisch schwierig, aber auch, weil man keine klare Perspektive hat, sondern die Zukunft immer unter Vorbehalt steht. Allmählich wuchs das Zutrauen der Verwaltungen zu uns. Es hieß aber: "In den nächsten zehn Jahren wird hier nichts investiert. Berlin hat kein Geld." Das war ja damals so und man konnte sich gar nicht vorstellen, dass es einmal anders würde.

Dann kam aber die Verschönerung des Engelbeckens, es wurde ausgebaggert, Pergolen und Hecken wurden angelegt - das Engelbecken wurde allmählich zum Schmuckstück. Der Charakter änderte sich auch dadurch, dass es uns gab, sozusagen als Ort der sozialen Kontrolle.

Je schöner es wurde, je stärker der Tourismus zunahmen, desto mehr Besucher kamen. Das war ambivalent. Gut, weil wir mehr Gäste hatten. Schwierig, weil Vermüllung und auch Vandalismus zunahmen. Wir beginnen heute die Frühschicht mit eine großen Müllaktion. Dabei geht es uns noch gut, weil sich die Gärtner um den weiteren Bereich kümmern. Für die Gärtnerinnen und Gärtner sind wir auch ein beliebter Anlaufpunkt - auf alle Fälle unsere Toilette. Während Corona, als wir geschlossen hatten, brauchten sie eine Dixie-Toilette.

Kooperation mit den Ämtern

Sorgen macht uns der Vandalismus. Nachts kommen Menschen, schieben Tische zusammen, lassen ihre leeren Weinflaschen und den Müll liegen. Das machen wir dann eben weg. Aber dabei werden auch Setzlinge und ganze Hecken platt getreten.

Arme Gärtner, sie geben sich so viel Mühe! Und nachts werden mehrmals im Jahr Tische und Bänke ins Wasser geworfen. Eigentlich würden wir gerne in bequemere Bänke investieren. Das Risiko ist zu groß, dass sie zerstört oder geklaut werden. Mit dem Bezirksamt möchten wir gern besprechen, wie sich der Bereich des Cafés nachts besser schützen lässt, ohne dass es martialisch wirkt.

Manche Menschen denken ja, man verdient an so einem Café sagenhaft viel - besonders wenn man am Wochenende an einem Sommertag nachmittags guckt. Dann gerät jedoch außer Blick, dass wir mit den Jahreszeiten leben, mit den bewölkten Tagen und dem Regen.

Wir entwickeln uns ja zu Meteorologen. Mehrmals am Tag checken wir die Wetterberichte und vergleichen sie mit der Realität. Es geht um die absolut wetterabhängige Mitarbeiterplanung und auch um den Wareneinkauf. Die MitarbeiterInnen wollen auch planen können. Und am Donnerstag muss ich entscheiden, wie viel Kuchen wir für das Wochenende brauchen. Wenn der Wetterbericht sich irrt, stehen wir auf dem Schlauch.

Gut ist für uns der enge Kontakt zu den Behörden, die uns inzwischen verstehen, unser durchgängiges Engagement anerkennen und uns wohlgesonnen sind. Weil wir im Gegenzug auf die vorgaben des Bezirks eingehen und auf ToGo-Becher und Verpackungsmüll so weit wie möglich verzichten, um das Engelbecken sauber zu halten.

Cheena Riefstahl, Dezember 2020