
* Hans-Ulrich Fluß ist leider erkrankt. Der Rundgang wird deshalb von Monika Müller geführt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Samstag 22. April 2023
11:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Drachenbrunnen Oranienplatz, Ecke Leuschnerdamm
1802 erlaubte der preußische König den Bewohnern der Cöllnischen Vorstadt sich fortan als Bürger der Luisenstadt zu nennen. Peter Josef Lenné erstellte in den 40er Jahren des 19. Jh.s. einen Bebauungsplan für das Köpenicker Feld, in dem der Luisenstädtische Kanal als Wassertransportweg festgelegt wurde und sich die Südost-Ausdehnung der Stadt Berlin entlang der Landstraßen Alte Jakobstraße, Dresdener Straße und Köpenicker Straße zu vollziehen hatte.
Wichtige Straßenkreuzungspunkte wurden Moritzplatz, Oranienplatz, Mariannenplatz und Heinrichplatz. Tausende Zuwanderer aus östlichen Provinzen Preußens wurden Neuberliner und gleichzeitig neue Gemeindemitglieder in den neuen Kirchen von St. Jakobi, St. Michael, St .Thomas und der Emmauskirche.
Während des Spaziergangs erzählt der Stadtflaneur Hans-Ullrich Fluß von Gebäuden, Denkmalen, Menschen und Anekdoten.
Uli Fluß, „Urgestein“ vom Oranienplatz und von „Kuchenkaiser“ ist langjähriges Mitglied im Bürgerverein Luisenstadt.