Teil 6 - Adalbertstraße, Köpenicker und Brückenstraße
In der Adalbertstraße 23 A befindet sich die älteste Sozialberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt sowie ein Freizeitheim für türkische Arbeitnehmer.
Die Mitarbeiter informieren gern über ihre Sozialarbeit. Über den ehemaligen Grenzstreifen, der hier auf dem 1926-28 zugeschütteten Luisenstädtischen Kanal (7) verlief, führt der Weg in den früheren Ostteil Berlins.
In der Adalbertstraße wohnen Flüchtlinge aus GUS-Staaten, Sri Lanka, dem ehemaligen Jugoslawien sowie Arbeitnehmer aus Vietnam und Polen.
Gegenüber auf der rechten Seite fällt ein bunt bemaltes Haus auf, das in der Wendezeit von jungen Leuten aus Deutschland, Frankreich und Spanien besetzt wurde.
Wenige Meter weiter befindet sich eine Grundschule. Sie war eine der ersten, die Kontakte zu Westberliner Schulen aufnahm, um Erfahrungen der multikulturellen Erziehung zu übernehmen.
Schon in früheren Jahren waren hier ausländische Kinder eingeschult, heute kommen sie vor allem aus GUS-Staaten, aus Vietnam, Nordkorea, Bulgarien.
In der Köpenicker Straße führt der Weg nach links zur Brückenstraße.
Hier hat sich nach 1989 ein neues kleines Wirtschaftszentrum auch mit ausländischen Händlern gebildet. Die Sozialstation "Die Brücke" und der "Bürgerverein Luisenstadt" haben mit der multikulturellen Arbeit begonnen.
Vorbei am ehemaligen Sitz der DDR-Einheitsgewerkschaft FDGB (jetzt "Berliner Congreß Center") endet die Tour am S-Bahnhof Jannowitzbrücke (8).
Die Hinweise in Klammern verweisen auf die Legende in der obigen Stadtplanzeichnung. Abbildungen aus dem Luisenstadt-Buch.
- Diese Tour ausdrucken hier - Druckversion herunterladen
- Die nächste Historische Fußtour No. 8 lesen: "Von Kirche zu Kirche"
- Ein sehr umfassendes Geschichtswerk über die Köpenicker verfasste unser Vereinsmitglied und Historiker Dieter Hoffmann-Axthelm unter dem Titel:
Die Geschichte der "Eisfabrik" an der Köpenicker Straße haben wir in einer detailreichen Broschüre zusammengetragen:
Schutzgebühr 5 Euro - Details hier
Weitere neun historische Fußtouren finden Sie in unserem Nachdruck, kürzlich herausgegeben vom Bürgerverein Luisenstadt als Neuauflage des vergriffenen Titel von 1995:
Mehr über das Buch und die Bezugsmöglichkeit hier. Mit dem Erwerb unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Gemeinwohl-Arbeit für die Luisenstadt.
Und demnächst lesen Sie hier online die dritte Fußtour aus unserer neuen Serie Fußtouren in der Luisenstadt.
Aus dem Inhaltsverzeichnis des Buches:
Weitere Leseproben unserer Publikationen
- Bürgerverein Luisenstadt: Aufstand 1848 - Wir erneuern erneut eine Gedenktafel
- Aus unserem Luisenstadtbuch: Rund um den Mariannenplatz
- 27 Seiten aus unserem Luisenstadtbuch zum Blättern
- Bilderschau: Leseprobe - Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel