Am Pfingstsamstag, den 7. Juni 2014, lief im rbb Berlin in der Reihe HEIMATJOURNAL erstmalig eine ganze Folge mit dem Thema "Der Luisenstädtische Kanal und seine Umgebung".
Das Konzept dieser empfehlenswerten Sendereihe sieht vor, jeweils auch einige Anwohner des Kiezes zu Wort kommen zu lassen. Und das sind in dieser Sendung Dr. Klaus Duntze, Volker Hobrack (Bild), Ina Stengel und Elisabeth Masé (alle Bürgerverein Luisenstadt). Weitere Protagonisten aus der Luisenstadt sind der alteingessene Kuchenkaiser, Susanne Müller von "44 Spaces", Ute Langkafel von Mai.Foto und Naciye Kilic in ihrer Chocolateria.
Wer die Sendung versäumt hat, kann diese jederzeit in der Online Mediathek des rbb Fernsehen anschauen (siehe auch Link unten).
Kurzbeschreibung Luisenstädtischer Kanal und Kiez gestern und heute Fotografie und Miteinander auf der Straße und im Kunstraum Kult und Geschichte bei Kuchenkaiser und am Engelbecken Moderation: Carla Kniestedt
Beschreibung (Sendertext) Luisenstädtischer Kanal und Kiez gestern und heute.
1852 wurde der Kanal eröffnet. Der Bau war nicht ohne. Aber es gab jetzt eine Verbindung zwischen Spree und Floßgraben, heute Landwehrkanal. Man brauchte den Kanal, um Baumaterial in die wachsende Metropole zu bringen. Als die Luisenstadt fertig war, verlor er seine Bedeutung und bekam eine neue Bestimmung als Park in den 1920er-Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die tiefer gelegen Abschnitte der Gartenanlage mit Trümmern aufgefüllt. 1961 wurde der nördliche Teil im Bezirk Mitte zum Todesstreifen. Heute ist die Gegend eine beliebte Wohngegend, eine Multikulti-Welt an einer grünen Lunge.
Themen Fotografie und Miteinander auf der Straße und im Kunstraum.
Das Ziel von Fotokünstlerin Ute Langkafel ist es, Kunst und Kiez zusammenzubringen. Ihre Galerie zeigt Bilder, die den Blick auf vertraute und unbekannte Metropolen richten. Zur Zeit sind in der öffentlichen Galeriemeile Bilder der klassischen Gastarbeiter-Route Berlin-Istanbul zu sehen. Seit Jahren arbeitet die Fotografin in Kreuzberg und entwickelt zusammen mit dem Verein Kunstasphalt Konzepte zur "interkulturellen Kommunikation". Sie hängen die Bilder einfach auf die Straße.
Kult und Geschichte bei Kuchenkaiser und am Engelbecken.
Kuchenkaiser ist eine Institution am Kreuzberger Oranienplatz. Das einstige Traditionsunternehmen existiert an alter Stelle. 1866 gründete Konrad Kaiser seine Firma Kuchen-Kaiser und beschäftigte zeitweilig über 100 Personen. 1890 übernahm Eugen Fluß das Geschäft. Otto Reuter beschreibt Kuchenkaisers Buden in dem Gedicht "Jahrmarktsrummel". Für den Heinz-Rühmann-Film "Kleider machen Leute" wurde eine originale Kuchen-Kaiser-Torte in Szene gesetzt. Faktotum Manu Greitemann plaudert aus dem Nähkästchen.
Zusätzliche Information Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Carla Kniestedt und Ulli Zelle sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.
Es herrscht tagelang sonniges Wetter und es ist beständig frostig. Nachts sinken die Temperaturen unter minus 10 Grad und auch tagsüber bleibt es unter dem Gefrierpunkt. Die Schneeschicht lässt nur vermuten, dass das Eis auf dem Engelbecken dicker wird. Anfang der zweiten Februarwoche machen die ersten Jugendlichen Schritte auf die Schneefläche und testen die Tragfähigkeit.
Schon am nächsten Tag wird von ihnen ein Eishockeyquadrat mit Schneeschiebern freigelegt. Jetzt trauen sich auch ältere Anwohner und Eltern mit ihren Kindern aufs Eis. Jahrelang ging das nicht, weil kein andauerndes Frostwetter geherrscht hatte. Doch jetzt fassen viele Leute Mut, weil fast die gesamte Wasserfläche eine tragende Fläche bildet und nur ein 2 Meter-Wasserloch vom Schwanenpaar besetzt und verteidigt wird. Vormittags sind junge Leute mit Schlittschuhen und Eishockeyschlägern auf dem Eis und markieren ihre Spielfelder, nachmittags stören immer mehr Spaziergänger die Sportler und Eiskunstläufer. Auf den Ufermauern kann man sich wunderbar bequem die Schlittschuhe anziehen und seine Straßenschuhe abstellen. Alles geschieht in Sichtweite, wenn nicht gerade wieder so ein lahmer Schlitten dazwischen steht und kleine Kinder Match und Bogenlauf behindern.
Bis Donnerstag geht soweit alles gut und Beobachter an den höher liegenden Straßen fotografieren das ungewöhnliche Treiben mitten in der Stadt. Denn es ist ein Ereignis geworden in langweiliger Corona-Zeit auf zugefrorenen Teichen und Seen spazieren gehen zu können. Und immer mehr Leute kommen bei dem strahlenden Sonnenschein und wollen auf das Eis. Geschätzt sind es weit über 100 Personen, beim genauen Auszählen auf dem Foto sogar mehr als 200. Dürfen die denn das? Viele tragen keine Masken und es drängt sich der Eindruck auf, dass die Vorsicht für junge Leute wohl nicht vordringlich ist. Wo bleibt da Karl Lauterbach, wenn man ihn schon mal gebrauchen könnte.
Die Neuausgabe des Luisenstädischen Kanals von Dr. Klaus Duntze wird durch mehrere aktuelle und zeithistorische Beiträge ergänzt.
Käthe Kruse hat sich die Mühe gemacht, ihren Beitrag "Als Hausbesetzerin vom Görli zum Tauthaus am Engelbecken" zu lesen und als Videodatei Interessierten anzubieten.
Das Video kann hier direkt auf unserer Website gesehen werden ...
... oder auch mit diesem Link bei Youtube abgespielt werden:
So will es jedenfalls der Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Grünflächen der Bezirksverordneten-Versammlung Mitte, der am 26. Januar 2021 tagte.
Aber der Reihe nach.
In der Sitzung wurden den Abgeordneten mehrere Experten-Gutachten zur Situation des Engelbeckens vorgestellt, die das Bezirksamt vor zwei Jahren in Auftrag gegeben hatte.
Über ein Jahr lang wurden die geohydrologischen Gegebenheiten, der Zustand des Wassers und der Sedimente in dem knapp ein Hektar großen Teich sowie die Entwicklung des dortigen Fischbestandes untersucht.
Wie kann man das unter saisonalem Wasserschwund und schlechter Wasserqualität leidende Kleinod inmitten der denkmalgeschützten Gartenanlage des Luisenstädtischen Kanals am besten ökologisch sanieren?
Für dieses Thema haben wir die Kommentarfunktion freigeschaltet, die finden Sie unterhalb des Beitrages. Dort finden Sie auch weitere Berichte aus anderen Medien.
Inzwischen wurde auch die Präsentation (Abbildung oben) als PDF Dokument veröffentlicht. Link unterhalb des Beitrages.
Der Unternehmer Carl Bolle und die Natureisgewinnung
Eis! - Rummelsburg bei künstlicher Beleuchtung war ein Ausflugstipp in der "Glitzerwelt von 1001 Nacht" (um 1900 / SW) - Mehr siehe letzte Seite dieses Beitrages
I. Eine amerikanische Idee - Carl Bolle bringt die Natureisgewinnung nach Berlin
Seine Milchwagen bestimmten über Jahrzehnte das Berliner Stadtbild, dabei war "Bimmel-Bolle" noch in ganz anderen Branchen tätig.
Gehörten zum Berliner Stadtbild um 1900 - die Bimmel-Bolle-Mädchen - Großansicht