Die Märzrevolution von 1848 und ihre Begebenheiten in der Luisenstadt
Im Jahr 2019 ist der Mauerfall nun schon 30 Jahre lang Geschichte. Berlin erinnert mit zahlreichen Veranstaltungen
Da stand die Mauer noch. Die Luisenstadt war vom Stadtplan verschwunden und unbekannt. Kreuzberg und Mitte - West und Ost - völlig unterschiedliches Stadtleben diesseits und jenseits des "antifaschistischen Schutzwalls".
Nach dem Mauerfall im November 1989 musste Berlin sich neu erfinden. Und 1991 wurde auch die Luisenstadt "wiedergefunden", das war das Jahr der Gründung des Bürgervereins Luisenstadt.
Die Adalbertstraße zieht sich von der Köpenicker Straße im Norden bis zum Kottbusser Tor im Herzen Kreuzbergs. Sie war bis 1989 durch die Mauer getrennt, ebenso wie die Luisenstadt in Nord und Süd
Die Aktiven unserer Arbeitsgemeinschaft ARCHIV strukturieren vor allem unser historisches, analoges Archiv einschließlich unserer Biibliothek
Die Aktiven unserer Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE gestalten nicht nur unsere vereinseigenen Veranstaltungen, sie sind auch bei den zahlreichen Terminen anderer Institutionen präsent
Wir suchen engagierte Luisenstädter zur Wiederbelebung unserer Arbeitsgemeinschaft STADTENTWICKLUNG
Wir suchen engagierte Luisenstädter zur Wiederbelebung unserer Arbeitsgemeinschaft VERKEHR
Bürgeraktionen
Anstehende Veranstaltungen unseres Bürgervereins und benachbarter Institutionen
Unterschiedliche Wohnformen in der Luisenstadt
Die ehemalige Stadtteil-Bibliothek wurde nach Schließung und langem Leerstand zum Kulturort Bona Peiser Sozio-kulturelle Projekträume
Seite 1 von 4
Alle Themen-Schlagworte anzeigen