Alle Kurzmeldungen aus dem Jahr 2017 auf dieser Seite hier im Überblick.
Weitere Kurzmeldungen aus den Folgejahren hier. - Mehr: "Luisenstadt" googeln
- Ausgehen in der Luisenstadt Nord. Tote Hose im nördlichen Stadtteil? Bei weitem nicht. Unsere Klick-Karte zum Umschauen
- Grüne XHain, das geht zu weit: Radfahrer pampern, Geschichte zerstören? Anwohner am Leuschnerdamm sehen das anders
- Dienstag 19. Dezember, heute letzte 2017 Sitzung der Betroffenenvertretung Nördl. Luisenstadt. Beginn früher: 18 Uhr! Themen u.a. Köpi, Lilienthal, Spreeufer
- Unser Bürgerverein hat das schöne "Luisenstadt-Heimatbuch" wiederaufgelegt. Jetzt können Sie reinschauen in eine LESEPROBE
- Berlin für Fans. Und mehr. Der in der Luisenstadt ansässige BerlinStory Verlag hat sein 2018er-Programm fertig. Unser Buch ist auch dabei
- Dienstag 12. Dezember 18.30 Uhr: Wieder offener Luisenstadt-Stammtisch im Restaurant Rosengarten am Legiendamm 2
- Überraschung! Aus WBM wird BBM - Büroturm statt Wohnungen an der Köpenicker!? Argumente fadenscheinig. -> Berliner Woche und -> BZ Berlin
- Sonntag 3. Dezember 14-17 Uhr: 1. Advent - Nichtkommerzieller "Handmade Kreativbasar aus dem Kiez" im Stadtteilzentrum-Familiengarten
- Samstag 2. Dezember 2017: Unsere AG Geschichte besucht mit Ihnen die "Backstube Vollkornbäckerei" in der Wasserstorstraße. Bitte schnell anmelden
- Dienstag 28. November 2017: Die WBM informiert über ihr Bauvorhaben zur Verdichtung der Luisenstadt entlang der Köpenicker Straße 104-114
- Mittwoch, 22. November 2017: Jahresmitgliederversammlung im "dialog 101"
- Die Eisfabrik heißt jetzt Eiswerk. Mit neuer, tatsächlich eindrucksvoller Homepage hat Trockland auch schon die Vermietung begonnen
- Luisenstadt-Kreuzberg: Ein weiteres Sanierungsgebiet an der Spree? Ulli Zelle hat sich den Viktoria-Speicher und die Gegend angeschaut
- Erstausgabe: "KM" - das bedeutet Karl-Marx-Allee. Nun mit eigenen Zeitung, dem KM-Magazin. Vom BA Mitte & den Machern der "ecke"
- Frittiere nicht dein Leben, frittiere deinen Traum. Anni Dunkelmann fand den Traum vom Frittenparadies in der Oranienstraße 6 im Goldies
- Wenn im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt von Privaten saniert wird - dann kommt das dabei heraus
- Zwei Filmtipps: Das HEIMATJOURNAL in der Skalitzer Straße und "Berlin - Ein Garten. Historisches Grün für alle" feat. Engelbecken und Luisenstädtischer Kanal
- Protokoll des letzten Treffens der Betroffenenvertretung Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt vom 17. Oktober 2017 ist online verfügbar
- Sonntag 29. Oktober 2017 Museumsfest. Deutsches Historisches Museum feiert 30jähriges Jubiläum. Freier Eintritt, freies Programm (auch sonst immer)
- Das Protokoll des Bezirksforums am 22. September 2017 wurde veröffentlicht, ergänzend die begleitenden Präsentationen zu den Vorträgen "SIKo" von Ephraim Gothe und der "Leitlinien für Bürgerbeteiligung" der "Sozialraumorientierten Planungskoordination"
- Fr 27. Okttober 2017 15-18 Uhr Kiezspaziergang mit Bezirksbürgermeister von Dassel. Start am KREATIVHAUS auf der Fischerinsel 3
- Dienstag 7. Movember 2017 20 Uhr Filmabend mit dem Dokumentationsfilm "Café Nagler" im FHXB Museum
- Mittwoch 1. November 2017 14+18 Uhr Infoveranstaltungen zur Parkraumbewirtschaftung ab I/2018 im Rathaus Mitte
- Dienstag 10. und Do 12. Oktober 2017: Noch zwei weitere Stadtspaziergänge zum beabsichtigten Verkehrskonzept in der Luisenstadt Süd
- Donnerstag 12. Oktober 2017 dann dazu Auftaktveranstaltung mit Bezirksstadtrat Schmidt: Probleme, Mängel, Lösungen
- Kurioses im bespielten Provisorium, nicht mal die sanitären Anlagen sind repariert: André Franke und "Benedikt - gefangen im Bärenzwinger"
- Donnerstag 5. Oktober 2017: Orkan Xavier richtet große Schäden an. Auch an der Michaelkirche stürzt eine alte, offensichtlich bereits kranke
Kastanie um - Wird 2018 erneut angesetzt: Kleines Herbstfest des Kreativhauses
- Wieder ein Grundstück an der Spree teuer weitergereicht: 300 Luxus-Wohnungen entstehen neben der Eisfabrik. Meldung der BV
- Parkraumbewirtschaftung auf Ende 1. Quartal 2018 verschoben! Informationstermine im Bezirksamt Mitte am 1.11.2017 bleiben, siehe auch Meldung bei der BV
- Der Tagesspiegel Bezirks-NL "Mitte" berichtet u.a. über die Forschungsergebnisse "Nutzungskonflikte in der nördlichen Luisenstadt" (Auszug)
- Freitag 29. September 20 Uhr: 20 Jahre Critical Mass. Am Heinrichplatz geht`s los. Bei schönem Wetter wird`s sicher eng. Mehr Info
- Fundstück: Ina Maria Stengel und Volker Hobrack vom Bürgerverein sind "Die Kanalarbeiter vom Engelbecken" (aus MoPo-Archiv 2012)
- Wie aus der Oranien-Apotheke am Oranienplatz die Brasserie Ora wurde. Stadtforscher Lutz Röhrig erzählt
- Mittwoch 27. September 2017: Trouble in Paradise - Vernetzungs- und Arbeitstreffen urbaner Gärten in der Laube der Prinzessinnengärten
- Montag 25. September 2017: Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung zu Konflikten in der Nördlichen Luisenstadt. Präsentation und Diskussion
- Donnerstag 21. September 2017: Der restaurierte Indische Brunnen wurde wieder in Betrieb genommen. Plätschert bis 20. Oktober
- Hurra! Gleich 15 neue Jobs in der Luisenstadt. Und an der frischen Luft. Der Einstellungstest beinhaltet einen Sporttest
- Dienstag 19. September 2017: Die Betroffenenvertretung lädt wieder zum monatlichen Treff ins "dialog 101". Letztes, interessante Protokoll hier
- Save the Date: Mittwoch 1. November 2017, Infoveranstaltungen im BA Mitte, Karl-Marx-Allee 31, zur Parkraumbewirtschaftung (vorauss. ab 1.12.2017)
- Noch bis Sonntag: Berlin Art Week im Scotty im kleinsten Haus Kreuzbergs in der Oranienstraße 46
- 9. September 2017:
Im Engelbecken wird im Rahmen einer öffentlich-privaten Aktion ein Ersatz für das alte, marode Schwanenhäuschen verankert
Klick für Großansicht - Neustart!? Wieland Giebel vom Berlin Story Verlag hat den optimalen Blick auf`s Engelbecken schreibt zum neuen Schwanenhäuschen
- Noch bis 29. Oktober 2017: Ausstellung "Ursus Olfaciens" im Bärenzwinger
- Mittwoch, 13. September 2017: Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Heinrich-Heine-Viertel trifft sich wieder in der "Oase", Schmidstraße, anschließend geführter Rundgang
- Niemals wilde Tiere füttern. Auch nicht die Ratten! 2.000 Quadratmeter des "Immergrünen Gartens" am Engel- und Bethaniendamm für 4 Wochen im September 2017 gesperrt
- Sonntag, 10. September 2017: Denkmaltag "Macht und Pracht" in der St.-Thomas-Kirche. Führung mit Peter Lemburg, 14 Uhr Hauptportal
- Und plötzlich ist der Bärenzwinger wieder geöffnet. Versuch eines neuen Kulturstandortes - "Bear Witness". Täglich 12-19 Uhr
- Freitag, 8. September 2017: Putz-Aktionstag am Engelbecken
Mitglieder, Anwohner, Parknutzer, bitte alle beteiligen! Ab 12 und bis 15 Uhr. Genauere Info hier - Donnerstag, 7. September 2017: Feierliche Park- und Spielplatz-Wiedereröffnung Melchior/Ecke Michaelkirchplatz
- Samstag/Sonntag 9./10. September 2017: Tag des offenen Denkmals. Programm hier online verfügbar. Unser Bürgerverein ist dabei
- Verdichtung des Heinrich-Heine-Viertels. Protokoll der Planungswerkstatt veröffentlicht. Hier auf der Seite der Betroffenenvertretung
- Samstag 26. August 2017, 17-21 Uhr: Mikromusik am Engelbecken. DAAD lädt ein. Installation und Projekt "Sing along, Berlin!"
- Luxushotel "Orania" Oranienplatz. Montag 21. August 2017 war Eröffnung. Und provozierte Protest. Meinte die Berliner Zeitung. Abendschau war drin
- Anwohnerproteste auf der Fischerinsel verhindern offensichtlich 19-stöckiges Hochhaus. WBM prüft nun Alternativen
- Samstag 19. August 2017: Lange Nacht der Museen. Werkbundarchiv/Museum der Dinge und FHXB Museum sind dabei
- Hotel "Orania" am Oranien(kampf)platz: Aus Kaufhaus-fast-Ruine wurde ein Luxus-Hotel. Keine gute Idee - stellt der TAGESSPIEGEL fest
- Entdeckung: "Versteckter" Kinderspielplatz am Michaelkirchplatz wurde erneuert & steht vor der Wiedereröffnung am 7. September 2017
- Alibiveranstaltung? Die Entgegnung der Betroffenenvertretung zum neuen Rahmenplan zur Sanierung der Nördlichen Luisenstadt hier
JULI 2017 - Die Schulruine in der Adalbertstraße wird reaktiviert. So meldet es die Betroffenenvertretung Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt
- Volker Hobrack vom Bürgerverein hat für die Initiative "Lilienthal nicht vergessen" einen großen Bericht im aktuellen BEROLINA Journal 2/2017 verfasst
- Sommerlektüre: Die neue "ecke köpenicker 5/2017" ist raus. Download hier
-
Unsere Broschüre "Historischer Pfad Heinrich-Heine-Viertel" liegt fertig gedruckt vor und kann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden! Schutzgebühr 5 Euro plus 1 Euro Portokosten
- Vor genau 2 Jahren verschwand der U-Bhf Dresdner Straße. Die Senatsverwaltung hat historische Geschichte "verfüllt", der Ort ist verloren
- 15./16. Juli 2017: 27. Hafenfest an der Küste der Luisenstadt. Historischer Hafen in der Spree. Und freier Eintritt im Märkisches Museum!
- Beschlossen: Samstag, 9. September 2017, "Spätsommerfest" des Bürgervereins
- Die stille Post hat nun die Berliner Woche erreicht: "Anwohner protestieren gegen 'grobe Vernachlässigung des Engelbeckens'"
Das Thema gelangt über Internet, Soziale Medien und Presse endlich in die Politik. Diskussion: Was der Bürgerverein Luisenstadt sagt - Mittwoch 5. Juli 2017: 40 Jahre Fischstand Eisenbahnmarkthalle - Erzählcafé mit Barbara Henschel. Martin Düspohl, ehemals FHXB-Museum, spricht mit dem Urgestein über ihre Erfahrungen. Café 9, Eisenbahnstraße 43
JUNI 2017 - Freitag 30. Juni 2017 +++ Es war kein Tag für ein Sommerfest: +++ Unser für heute geplantes Sommerfest musste leider wegen Wasserhöchstständen auf dem Michaelkirchplatz und schlechten Wetteraussichten kurzfristig ABGESAGT werden. Wir bedauern die kurzfristige Entscheidung und bitten um Verständnis
- Auch der TAGESSPIEGEL liest die Berliner Zeitung und zieht nach: "Berlins Grünanlagen - Trübe Aussichten am Engelbecken"
- Kennen Sie die Luisenstadt? Gewinnen Sie bei unserem Kiezquiz "4 Bilder 1 Wort" auf dem Sommerfest
Und kennen Sie das Heinrich-Heine-Viertel? Geschichtsbroschüre Historischer Pfad erscheint zum Sommerfest
(Das Sommerfest musste leider wegen Wasserhöchständen auf dem Michaelkirchplatz kurzfristig abgesagt werden) - Montag 26. Juni 2017 Stadtforum Berlin "Beteiligen! Wie reden wir zukünftig über Stadtentwicklung?" in der Markthalle Neun
- Wochenende 24. + 25. Juni 2017 ist Tag der Architektur. Rundgang: Luisenstadt Mitte ist mit Heinrich73/36 (Foto) dabei. Das ist der Neubau mit dem bunten Gesicht neben LIDL. In Kreuzberg: Objekte und Büros in der Köpenicker Str. 154a und die Laube im Prinzessinnengarten sowie dort gegenüber die Prinzenstraße 85d, Mariannenplatz 32 und Wassertorstaße 2
- Samstag 24. Juni 2017 "Fertig ist die Laube!" Mit 3 Etagen! Der Prinzessinnengarten feiert die Eröffnung mit Ihnen
- Am 21. Juni 2017 gibt es wieder was auf die Ohren: Musikalischer Sommerauftakt mit der Fête de la Musique auf vielen Straßen und Plätzen Berlins.
In der Luisenstadt: Köpenicker, Schlesische und Adalbertstraße. Komplettes Programm hier. Zuhören und zusehen kostenlos - Der monatliche Newsletter des KREATIVHAUSes auf der Fischerinsel mit dem aktuellen Programm ist nun auch online einsehbar
- Sind Trockland und GRAFT die Retter der Eisfabrik? Schon für 2020 wird dem Industriedenkmal an der Spree ein neues Leben versprochen
- Das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) 2016/2017 für das Fördergebiet "Städtebaulicher Denkmalschutz Luisenstadt Kreuzberg" ist veröffentlicht und hier zu lesen
- Am Rand der Luisenstadt in der Alten Jakobstraße liegt die Berlinische Galerie. Dort am Mi 31. Mai 2017: "The Berlin Sessions" - Vortrag in deutscher Sprache von Käthe Kruse über Geniale Dilletanten und die neue Musik der Berliner Szene zu Beginn der 1980er Jahre. Eintritt frei
MAI 2017 - Sonntag 21. Mai 2017 Tag der offenen Tür im Märkischen Museum. Mit Eröffnung der "[Probe]Räume" und Sonderausstellung Berlin 1937. Ab 17 Uhr Museumsfest im historischen Hof
- Samstag 20. Mai 2017 14 Uhr. Erneuter Spreeufer-Rundgang. Mit Baustadtrat Gothe. Spreefeld lädt ein
- ... und ab 16 Uhr 19. Lange Buchnacht in der Oranienstraße und Umgebung, ab 18.30 Uhr auch im FHXB Museum
- Die neue "ecke köpenicker" No. 3 für Mai/Juni 2017 bereits ab heute bei uns im Download- und Lesebereich des "ecke"-Archivs
- Mittwoch 17. Mai Das BA Mitte lädt zur öffentlichen Planungswerkstatt Blockentwicklung Heinrich-Heine-Viertel in die Evangelische Schule
- Dienstag 16. Mai 2017 um 18.30 Uhr wieder Treffen der Betroffenvertretung Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt im Stadtteilladen "dialog 101"
Ullrich Wannhoff ist ein mit dem Bürgerverein befreundeter Künstler, der in der Köpenicker Straße arbeitet.
Für den Bürgerverein hat er einige seiner besten Bildmotive in zwei kleinen Fotoserien zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Schauen Sie bitte hier:
Foto-Galerie "Reiher im Winter"
Tierische Impressionen am Engeldamm im Winter 2016/2017- Samstag 13. Mai 2017 Offizieller Rundgang am "Spreeufer für Alle!". Ein Traum
- Donnerstag 11. Mai 2017 Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Heinrich-Heine-Viertel (RAG) trifft sich im Bezirksamt Mitte um 12 Uhr
- Mittwoch 17. Mai 2017: Planungswerkstatt Blockentwicklung Heinrich-Heine-Straße in der Evangelischen Schule Zentrum
- Montag 8. Mai 2017 Erweiterte Vorstandsitzung (neuer Termin)
- Samstag 6. Mai 2017 Pflanzentauschmarkt im Prinzessinenngarten
- Auch Institutionen können Mitglied in unserem Bürgerverein werden: Wir begrüßen die Kulturstandorte TRESOR und KRAFTWERK Berlin. Sowie ebenfalls Herrn Herr und Herrn Böttcher
APRIL 2017 - Sonntag 30. April 2017. Der Bürgerverein feierte einen 65. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch
- Mittwoch 26. April 2017. "Tag gegen Lärm". Die Initiative "Lebenswertes Berlin" möchte gegen den touristischen Lärm schwarze Tücher aus den Fenstern hängen sehen
- Noch ein Netzwerk. Am Dienstag 25. April 2017, treffen sich alle, die sich rund ums Kottbusser Tor engagieren, mitreden, mitgestalten und mitmachen wollen. Um 18 Uhr im Nachbarschaftsladen Kotti e.V., Adalbertstr.95 a, 1. Treffen des "Gemeinwesen.netzwerk@kotti"
- Der rbb hat aktuell unter dem Titel "Vom Türken-Ghetto zur Touristenattraktion" 40 Jahre SO36 dokumentiert. Der Bürgerverein Luisenstadt hat geholfen
-
Das Haus Lademann in der Wallstraße - "Ein altes Gebäude sucht neuem Glanz"
Dem Haus Lademann an der Wallstraße 84 sieht man den jahrzehntelangem Verfall an. Die DDR wollte es abreißen. Nun wird das prachtvolle Gebäude mit Spreelage luxusmodernisiert. Es liegt im westlichen Zipfel des Sanierunggebietes "Nördliche Luisenstadt.
Die rbb Abendschau hat einen Reporter reingeschickt:
Video: Mediathek.rbb-online.de/tv/Abendschau/Ein-altes-Gebäude-sucht-neuem-Glanz (17.4.2017)
Mehr Info, mehr Fotos und das Werbevideo des Vermarkters gibt es hier auf der Homepage der BV - Samstag 1. April 2017. Gleich zwei neue "Pflanz was! Gemeinschaftsgärten" öffnete Vattenfall in der Luisenstadt. Wir haben die Vorher-Pflanz-Fotos
- Montag 10. April 2017. Unser Bürgerverein und seine AG Geschichte feierte einen 50. Geburtstag. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
- Die neue "ecke köpenicker" No. 2 / April 2017 enthält einiges an wohnungspolitischen Sprengstoff: Extreme Spekulation mit Bodenpreisen
- Nun aber: Im März 2017 unterwegs mit Volker Hobrack am Engelbecken - Sehenswert! Videos Teil 1 und Teil 2 (tv.berlin)
- Unser Programm ist fertig! Ab April 2017 wieder spannende Führungen durch die Luisenstadt - für alte und neue neugierige Bewohner
MÄRZ 2017 - Das neueste Protokoll der Sitzung der Betroffenenvertretung am 21. März ist hier online zu lesen
- Thema hebt ab. BERLINER WOCHE berichtet: "Lilienthal fliegt vom Gehweg: Gedenkstele für Flugpionier muss WBM-Neubau weichen"
- Einen 60sten Geburtstag feierte am 27. März die AG Geschichte und mit ihr der Bürgerverein. Happy Birthday, Claudia Hertel!
- Viele Geburtstage am 17. März - wir gratulierten den Damen Hahn, Rose, Mahrt-Thomsen und den Herren Torno und Baumann
- Die Initiative "Lilienthal nicht vergessen" der Betroffenenvertretung kämpft weiter um Erinnerungsstätte in der Köpi
- Bezirksamt Mitte beteiligt Bürger: Offene Stadtteilkonferenz am Fr 31·März 2017
- Immergrüner Garten seit 7. März wieder begehbar. Sie sollten dort nun keine Ratten mehr antreffen
- Sie werden befragt! Wissenschaftler der Humbold-Uni erforschen jetzt mögliche "Nutzungskonflikte im Stadtgebiet Nördliche Luisenstadt"
FEBRUAR 2017 - Die Betroffenenvertretung "Nördliche Luisenstadt" berichtet hier von ihrem Februar-Treffen
- Bitte beachten Sie die temporäre Sperrung des Immergrünen Gartens im Luisenstädtischen Kanal wegen Rattenbekämpfung
- Exzellentes Interview von Ulrike Steglich mit Baustadtrat Ephrahim Gothe in der neuen ecke 1/2017
- Protest im ärmsten Viertel der Luisenstadt: Mieter der Otto-Suhr-Siedlung protestieren gegen die "Deutsche Wohnen AG"
- Der Salon am Moritzplatz zeigte "Café Nagler" nun zum zweiten Mal in Anwesenheit der Regisseurin Mor Kaplansky. Sonntag, 12. Februar 2017., 18 Uhr
- Neues aus den Arbeitsgruppen: AG Stadtentwicklung und AG Verkehr
- 2017. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder: Frau Dresler, Herrn Ott und Herrn Simon. Einfach auch mal aktiver Bürger sein - hier.
- Unsere Mitglieder vorgestellt: Hans-Ulrich Fluß
- Arbeiterbewegung und anarchistische Gruppen in der Luisenstadt. Unser Vortrag erinnerte am Mittwoch, 8. Februar im dialog 101, 19 Uhr
- Stadtrundgang plus Snacks mit STATTBAU: Der städtebauliche Denkmalschutz in der Luisenstadt Kreuzberg, Freitag, 10. Februar
- Alle bisherigen Kommentare zur Blockbebaung Heinrich-Heine-Viertel und mehr hier
- Die Luftbelastungswerte heben sich selber an: Offiziell gemessene Luftbelastung 2015: mäßig bis sehr hoch
- Die Betroffenenvertretung meldet Bedenkliches: Die Lärmschutz-Grenzwerte sollen angehoben werden!
JANUAR 2017 - VIDEO-Archiv: Bilderbuch Luisenstadt-Kreuzberg. Nun weiterhin hier bei Youtube zusehen. Auch nach 10 Jahren noch interessant genug.
Unser langjähriges Vereinsmitglied Hans-Ulrich Fluß gibt als Protagonist Einblicke in die Geschichte der Luisenstadt (ab ca 9. Minute!) - Unseren Newsletter bestellen. Kommt in unregelmäßiger Abfolge. Die Bestellfunktion funktioniert wieder
- Das Prokoll unserer Bürgerversammlung zum Thema "Neues Blockkonzept verdichtet das Heinrich-Heine-Viertel" ist fertig
Nahezu 200 Besucher diskutierten in ruhiger und entspannter Atmosphäre am 23. Januar 2017 - Tisch ordern und lecker ausgehen - mitten in der Luisenstadt. Auf zur Zeitreise in die ehemalige Arbeiterkneipe Henne!
- Nachbarn I: Vattenfall plant Gemeinschaftsgarten Köpi Ecke Miki. Meldung auf der Homepage der Betroffenenvertretung
- Nachbarn II: Die Fischerinsel soll schöner werden. Auftakttreffen zum Arbeitskreis am Di 24.1.2017 im Kreativhaus. Details hier im Newsletter
- Neue Bewohner in der Luisenstadt. Die DAAD Galerie bezieht ihre neue Adresse in der Oranienstraße 161 zwischen Moritzplatz und Oranienplatz. Das Eröffnungsprogramm geht bis zum 21. Januar 2017
- Der Dokumentarfilm über das legendäre, verschwundene "Café Nagler" am Moritzplatz war in voller Länge in der arte Mediathek noch bis zum Sonntag 15. Januar 2017 verfügbar. Trailer hier bei Youtube
Das HEIMATJOURNAL hat Gefallen gefunden an der Luisenstadt. Carla Kniestedt war schon wieder bei uns - und futterte sich dieses Mal durch die Markthalle in der Eisenbahnstraße:

Klick zur Sendungsseite und Mediathek
Heimatvideo
Die Skalitzer Straße und die dort verlaufende U-Hochbahn bilden historisch bedingt die südliche Grenze der Luisenstadt. Das war für das rbb-Heimatjournal allerdings nicht der Grund, Carla Kniestedt dort hin zu schicken:

Klick zur Sendungsseite und Mediathek


