
Etwa 60 interessierte private Bürger und viele amtliche und nicht amtliche Experten trafen sich am 28. Mai 2018 zum "Workshop zum Integrierten Verkehrskonzept Luisenstadt" im aquarium.
Nun hat die Planwerk GmbH und die Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft mbH das Protokoll der Veranstaltung veröffentlicht.
Im "World-Café" wurden die Themenbereiche Fußverkehr, Radverkehr, Kfz-Verkehr sowie die Umgestaltung der Oranienstraße behandelt.
Auch wenn das Protokoll stichwortmäßig nur in längeren Spiegelstrich-Listen wiedergegeben wird - es umfasst doch stattliche neun geballte Seiten voll mit Ideen, Forderungen und Hinweisen auf Probleme im Verkehr in der südlichen Luisenstadt (Kreuzberg).
Für den Bürgerverein Luisenstadt hat Volker Hobrack den Workshop verfolgt. Lesen Sie hierzu bitte auch unsere Meldung
Verkehrskonzept: Kreuzberg will in der südlichen Luisenstadt nachziehen
Während Mitte ein eigenes Verkehrskonzept für die Luisenstadt Nord bereits vor einigen Jahren realisiert hat, möchte Kreuzberg-Friedrichshain nun endlich nachziehen.

Seite 1 des Protokolls
Das gesamte Workshop-Protokoll downloaden/lesen Sie bitte hier.
Schreiben Sie doch im Kommentarbereich, was Sie von der Aktion und dem Wunschkonzert zum Thema Verkehr in der südliche Luisenstadt halten:
Kommentar schreiben
Die Oranien 45 - ist ein Mietshaus in Selbstverwaltung.
1980 besetzt, 1983 legalisiert, ist die Oranien 45 seit über fünfzehn Jahren ein Mietshaus in Selbstverwaltung durch ihre Bewohner*innen im Verbund des Mietshäuser Syndikats.
Christoph Villinger, seit 1983 im Hause lebend, erzählt in seinem Vortrag beispielhaft aus dem turbulenten Leben und der Geschichte des Hauses voller Auseinandersetzungen.
Doch an dem Abend soll es auch um den städtebaulichen Kontext gehen, denn die Geschichte des Hauses ist eingebettet in die Entwicklung rund um den Oranien- und Moritzplatz sowie das Kottbusser Tor.
"Und es geht am Beispiel unseres Hauses um das Mietshäuser Syndikat mit inzwischen bundesweit rund 150 Projekten als Modell einer möglichen Selbstorganisation von Mieter*innen."
Zum Veranstaltungstermin .. bitte ...
Weiterlesen ...
Unser neues Veranstaltungsprogramm für die Monate Januar bis März 2020, organisiert von der AG Geschichte. Verteilung in Ihrer Nachbarschaft ab Anfang Dezember. - Terminübersicht:
- Mi 15. Januar 2020: Vortrag - Mietshäuser Syndikat in der Oranienstraße
- Mi 12. Februar 2020: Vortrag - Königin Luise von Preußen
- Fr 13. März 2020: Revolution am Luisenstädtischen Kanal - Gedenktafel-Enthüllung
Hier können Sie hineinschauen und Details lesen...
Weiterlesen ...
Falls Sie als Anwohner in der Nähe des Heizkraftwerkes von Vattenfall wohnen und diesen Info-Flyer nicht erhalten haben, hier auf unserer Homepage ist dieser einzusehen.
Die Anwohnerinformation erklärt das Vorhaben von Vattenfall, den Abbruch des alten Heizwassererzeugers auf dem Gelände zwischen Runge-, Ohm- und Köpenicker Straße.
Weiterlesen ...
Rosie Kühne schreibt:
"Liebe Akteure,
ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die den Spaziergang am 10. November 2019 entlang des ehemaligen Mauerverlaufs durch die Luisenstadt vorbereitet und gestaltet haben!
Das große Interesse (es waren weit über 200 Interessierte dabei) und die allgemeine Geduld, auch wenn es mit der Technik mal nicht sofort klappte, zeigen, dass sich die Mühen der Vorbereitung auf jeden Fall gelohnt haben."
Weiterlesen ...
{jcomments off}
Die ecke No. 5 für die Monate November und Dezember 2019 mit den Schwerpunkten neue Enwicklungen in der Luisenstadt Nord informiert aktuell und auch mit Hintergrund-Infos über diese Themen:
Weiterlesen ...
Flyer groß anzeigen hier
Ab 15 Uhr mit Bürgermeister Stephan von Dassel, Musik mit TriArt, Dagmar Bunde Gesang, Markus Ehrlich Saxophon und Julius Heise Vibraphon. Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung. Gesang Rita Huber-Süß, Straßentheater KAMAdUKA.
Die Ausstellung selbst ist noch bis Sonntag, 6. Oktober 2019 geöffnet.
Letzte Aktualisierungen des Programmes finden Sie auf der Homepage des Projektes:
-> www.KunstanderPlakatwand.de